FWM Lok 12

Aus GILLBACHBAHN

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte des Fahrzeugs)
(Fahrzeugdaten)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 28 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Lok12 03 2019-03-16.JPG|400px|thumb|right|Lok 12]]
+
[[Datei:Lok12-1.jpg|400px|thumb|right|Lok 12]]
== Fahrzeugdaten==
== Fahrzeugdaten==
-
{| border="0"
+
{| border="1"
| Hersteller
| Hersteller
| Deutz
| Deutz
Zeile 23: Zeile 23:
| Deutz A1L 514
| Deutz A1L 514
| 12,5 PS
| 12,5 PS
 +
|-
 +
| Nenndrehzahl
 +
| 1500
 +
| U^-1
 +
|-
 +
| Motornummer
 +
| 1818326
 +
|
|-
|-
| Getriebe
| Getriebe
Zeile 37: Zeile 45:
|-
|-
| Länge
| Länge
-
| 2580
+
| 2580 (2560)
| mm
| mm
|-
|-
Zeile 45: Zeile 53:
|-
|-
| Höhe über SO
| Höhe über SO
-
| 1400
+
| 1400 (1480)
 +
| mm
 +
|-
 +
| Achsstand
 +
| 785
 +
| mm
 +
|-
 +
| Raddurchmesser
 +
| 405
| mm
| mm
|-
|-
Zeile 58: Zeile 74:
== Geschichte des Fahrzeugs ==
== Geschichte des Fahrzeugs ==
-
Diese offene Feldbahnlok wurde am 25. Mai 1935 an den Berliner Bauunternehmer Julius Berger ausgeliefert. Ihre ersten Einsatzorte sind nicht bekannt, so dass hierüber keine Aussagen getroffen werden können.
+
Diese offene Feldbahnlok wurde am 25. Mai 1935 an den Berliner Bauunternehmer Julius Berger (Julius Berger Tiefbau AG; JBTAG) ausgeliefert. Ihre ersten Einsatzorte sind nicht bekannt, so dass hierüber keine Aussagen getroffen werden können.
-
Nach dem Krieg stand sie zusammen mit ihrer Schwesterlok (Deutz 13869/1935) bei der Formsandgrube Liethen in Ratingen-Meiersberg im Einsatz. Beide Loks konnten erworben und am 28. Mai 1976 nach Mönchengladbach überführt werden. Nur drei Monate später war die hier vorgestellte Lok  wieder einsatzbereit (Probelauf Motor: 08.06.1976) und äußerlich hergerichtet (Arbeiten 04.06.1976-11.09.1976)
+
Bereits 1933 wurde die Firma JBTAG "arisiert", das heißt Julius Berger wurde enteignet. Julius Berger wurde mit seiner Frau Flora in's KZ Theresienstadt deportiert, wo das Ehepaar 1942/1943 ermordet wurden. Die Tochter Judith hatte vor der Deportation 1941 Suizid begangen. Die Kinder Bruno, Margarete, Herta und Betty waren 1938 mittellos nach Uruguay ausgewandert.
 +
 
 +
Nach 1933 war der Aufsichtsrat der JBTAG von Nazis besetzt. Über das Kriegsende und die Nachkriegszeit liegen uns keine Informationen über die JBTAG vor. 1969 fusionierte die Julius Berger Tiefbau AG mit der Berliner Bodengesellschaft BAUBOAG zur Berger - BAUBOAG und 1975 zu Bilfinger Berger. Seit Herbst 2012 firmiert das Unternehmen als Bilfinger.
 +
 
 +
Nach dem Krieg stand die DEUTZ OME zusammen mit ihrer Schwesterlok (Deutz 13869/1935) bei der Formsandgrube Liethen in Ratingen-Meiersberg im Einsatz. Beide Loks konnten vom Museum erworben und am 28. Mai 1976 nach Mönchengladbach überführt werden. Nur drei Monate später war die hier vorgestellte Lok  wieder einsatzbereit (Probelauf Motor: 08.06.1976) und äußerlich hergerichtet (Arbeiten 04.06.1976-11.09.1976).
Zunächst rangierte sie in Mönchengladbach und erhielt dort noch Schilder (Damals war die Fabriknummer noch nicht bekannt deshalb Fabrikschild ohne Nummer), Hupe und Beleuchtung. (Arbeiten April 1976 - Juni 1976) Am 22. Juni 1979 wurde sie dann in das Museum nach Oekoven überführt. Zuvor war ein Bauwagen zu einem provisorischem Lokschuppen hergerichtet worden war. Lok 12 war die erste betriebsbereite Lok im Feldbahnmuseum. Zunächst erhielt sie die Lok-Nr. 7 und wurde ab April 1980 im Rahmen einer allgemeinen Änderung des Nummernsystems unter der Lok Nr. 12 geführt.
Zunächst rangierte sie in Mönchengladbach und erhielt dort noch Schilder (Damals war die Fabriknummer noch nicht bekannt deshalb Fabrikschild ohne Nummer), Hupe und Beleuchtung. (Arbeiten April 1976 - Juni 1976) Am 22. Juni 1979 wurde sie dann in das Museum nach Oekoven überführt. Zuvor war ein Bauwagen zu einem provisorischem Lokschuppen hergerichtet worden war. Lok 12 war die erste betriebsbereite Lok im Feldbahnmuseum. Zunächst erhielt sie die Lok-Nr. 7 und wurde ab April 1980 im Rahmen einer allgemeinen Änderung des Nummernsystems unter der Lok Nr. 12 geführt.
-
Im Jahr 1985 erlitt die Lok 12 einen Schaden und musste abgestellt werden. Für eine Reparatur wurde die Lok wieder nach Mönchengladbach überführt, wo sie der Eigentümer auf seinem Privatgelände untergebracht hat. Nach der Reparatur wurde sie viele Jahre zum Rangieren auf der dortigen Gleisanlage eingesetzt.  
+
Im Jahr 1985 erlitt die Lok 12 einen Schaden an den Kuppelstangen und musste abgestellt werden. Für eine Reparatur wurde die Lok wieder nach Mönchengladbach überführt, wo sie der Eigentümer auf seinem Privatgelände untergebracht hat. Nach der Reparatur wurde sie viele Jahre zum Rangieren auf der dortigen Gleisanlage eingesetzt.  
Am 14.03.2019 kam sie wieder nach Oekoven zurück. Schon am 16.03.2019 wurde mit einer Erneuerung des Anstrichs begonnen.
Am 14.03.2019 kam sie wieder nach Oekoven zurück. Schon am 16.03.2019 wurde mit einer Erneuerung des Anstrichs begonnen.
 +
 +
Im März 2021 wurden Getiebeschäden (Rost) beseitigt, die durch die lange Abstellzeit entstanden waren.
 +
Am 27.März 2021 erfolgte die erste Probefahrt nach der erneuten Restaurierung.
<gallery caption="Lok 12 des Feldbahnmuseums Oekoven" showfilename>
<gallery caption="Lok 12 des Feldbahnmuseums Oekoven" showfilename>
-
Datei:x.jpg|x
+
Datei:OME ge-sw.jpg|Farbvariante Aufbauten und Räder gelb; Rahmen schwarz
-
Datei:x.jpg|x
+
Datei:OME ge-rt-sw.jpg|Farbvariante Aufbauten gelb; Rahmen schwarz, Räder rot
-
Datei:Lok-12-1976_2.jpg|Lok 12 (damals noch Lok 7) unmittelbar nach ihrer Ankunft in Mönchengladbach (05.1976)
+
Datei:OME ge-rt.jpg|Farbvariante Aufbauten und Räder gelb; Rahmen und Räder rot, Rahmenoberseite und Getriebe schwarz
-
Datei:Lok-12_1976_1.jpg|Lok 12 (damals noch Lok 7) unmittelbar nach ihrer Ankunft in Mönchengladbach (05.1976)
+
Datei:Lok-12-1976_2.jpg|Lok 12 (damals noch Lok 7) unmittelbar nach ihrer Ankunft in Mönchengladbach (05.1976).Foto ([[Benutzer:Barths|©ILA]])
-
Datei:x.jpg|x
+
Datei:Lok-12_1976_1.jpg|Lok 12 (damals noch Lok 7) unmittelbar nach ihrer Ankunft in Mönchengladbach (05.1976).Foto ([[Benutzer:Barths|©ILA]])
 +
Datei:217900.jpg|Lok 7-I im Juni 1979 in Oekoven. Foto ([[Benutzer:Barths|©ILA]])
 +
Datei:217897.jpg|Lok 7-I im Juni 1979 in Oekoven. Foto ([[Benutzer:Barths|©ILA]])
 +
Datei:217896.jpg|Lok 7 Oekoven April 1981. Foto:([[Benutzer:Barths|©ILA]])
 +
Datei:7115.jpg| Lok 7 mit Grubenbahnzug. Oekoven 11.4.82.Foto ([[Benutzer|©ILA]])
 +
Datei:Lok 12 Motorschild.jpg|Motorschild
Datei:Lok12 03 2019-03-16.JPG|Beginn der Restaurierung 2019 in Oekoven (03.2019)
Datei:Lok12 03 2019-03-16.JPG|Beginn der Restaurierung 2019 in Oekoven (03.2019)
Datei:Lok12 01 2019-03-16.JPG|Schleifarbeiten am Lack (03.2019)
Datei:Lok12 01 2019-03-16.JPG|Schleifarbeiten am Lack (03.2019)
-
Datei:Lok12 02 2019-03-16.JPG|Schleifarbeiten am Lack (03.2019)
+
Datei:IMG 20200516 140544.jpg|Die Haube wird vor dem Schuppen lackiert!
 +
Datei:Lok12-iL.jpg|im Lokschuppen 02.2021
 +
Datei:Lok12_Getr.jpg|Getriebedeckel abgenommen
 +
Datei:Lok12-1.jpg|Probefahrt am 27.03.2021
</gallery>
</gallery>
Zeile 88: Zeile 119:
== [[Kategorien: Zustand von Feldbahnfahrzeugen|Aktueller Zustand]] und Verwendung ==
== [[Kategorien: Zustand von Feldbahnfahrzeugen|Aktueller Zustand]] und Verwendung ==
-
=== Zustand B6 ===
+
=== Zustand A2 ===
Erläuterung: [[Kategorien: Zustand von Feldbahnfahrzeugen]]
Erläuterung: [[Kategorien: Zustand von Feldbahnfahrzeugen]]
Zeile 94: Zeile 125:
==== Technischer Zustand ====
==== Technischer Zustand ====
-
'''B: betriebsfähig mit kleinen technischen Mängeln'''<br>
+
'''A+: betriebsfähig ohne technische Mängel'''<br>
-
*Die Motor-Schiebetüren müssen überholt werden.
+
-
*Die Beleuchtung ist defekt; Teile fehlen.
+
==== Restaurierung ====
==== Restaurierung ====
-
'''6: desolat''' <br>
+
'''2: rest-btrd restauriert in überliefertem Betriebszustand''' <br>
-
*Die Lok wurde bereits 1976 neu lackiert.
+
 
-
*Der Lack ist verwittert, es sind erhebliche Rostschäden entstanden.
+
*Die Lok wurde bereits 1976 neu lackiert (grün).
-
*Ein Neuanstrich ist vorgesehen, wir möchten uns dadurch dem originalen Zustand wieder annähern.
+
 
=== Verwendung ===
=== Verwendung ===
-
''' c = in Aufarbeitung '''
+
''' a = im Einsatzbestand '''
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
*[https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/sandgrube-wird-naturparadies_aid-13985677 Artikel in der Rheinischen Post über die Nachnutzung der Formsandgrube]
 +
*[https://www.google.com/maps/d/drive?state=%7B%22ids%22%3A%5B%221hmfBkME_WSCWExFahsRbMhfJJUd3xnYV%22%5D%2C%22action%22%3A%22open%22%2C%22userId%22%3A%22105167834106538057979%22%7D&usp=sharing Lage der Formsandgrube auf Google-Maps]
== Navigation ==
== Navigation ==

Aktuelle Version vom 09:08, 19. Okt. 2021

Lok 12

Inhaltsverzeichnis

Fahrzeugdaten

Hersteller Deutz
Fabriknummer 13870
Baujahr 1935
Achsformel, Bauart B-dm (Stange)
Motor Deutz A1L 514 12,5 PS
Nenndrehzahl 1500 U^-1
Motornummer 1818326
Getriebe 4G + W Wechselradgetriebe
Geschwindigkeit 13,3 km/h
Gewicht 2,8 t
Länge 2580 (2560) mm
Breite 1150 mm
Höhe über SO 1400 (1480) mm
Achsstand 785 mm
Raddurchmesser 405 mm
Bremse Handhebelbremse
Zugeinrichtung Block-Schlitzkupplung BLS

Geschichte des Fahrzeugs

Diese offene Feldbahnlok wurde am 25. Mai 1935 an den Berliner Bauunternehmer Julius Berger (Julius Berger Tiefbau AG; JBTAG) ausgeliefert. Ihre ersten Einsatzorte sind nicht bekannt, so dass hierüber keine Aussagen getroffen werden können.

Bereits 1933 wurde die Firma JBTAG "arisiert", das heißt Julius Berger wurde enteignet. Julius Berger wurde mit seiner Frau Flora in's KZ Theresienstadt deportiert, wo das Ehepaar 1942/1943 ermordet wurden. Die Tochter Judith hatte vor der Deportation 1941 Suizid begangen. Die Kinder Bruno, Margarete, Herta und Betty waren 1938 mittellos nach Uruguay ausgewandert.

Nach 1933 war der Aufsichtsrat der JBTAG von Nazis besetzt. Über das Kriegsende und die Nachkriegszeit liegen uns keine Informationen über die JBTAG vor. 1969 fusionierte die Julius Berger Tiefbau AG mit der Berliner Bodengesellschaft BAUBOAG zur Berger - BAUBOAG und 1975 zu Bilfinger Berger. Seit Herbst 2012 firmiert das Unternehmen als Bilfinger.

Nach dem Krieg stand die DEUTZ OME zusammen mit ihrer Schwesterlok (Deutz 13869/1935) bei der Formsandgrube Liethen in Ratingen-Meiersberg im Einsatz. Beide Loks konnten vom Museum erworben und am 28. Mai 1976 nach Mönchengladbach überführt werden. Nur drei Monate später war die hier vorgestellte Lok wieder einsatzbereit (Probelauf Motor: 08.06.1976) und äußerlich hergerichtet (Arbeiten 04.06.1976-11.09.1976).

Zunächst rangierte sie in Mönchengladbach und erhielt dort noch Schilder (Damals war die Fabriknummer noch nicht bekannt deshalb Fabrikschild ohne Nummer), Hupe und Beleuchtung. (Arbeiten April 1976 - Juni 1976) Am 22. Juni 1979 wurde sie dann in das Museum nach Oekoven überführt. Zuvor war ein Bauwagen zu einem provisorischem Lokschuppen hergerichtet worden war. Lok 12 war die erste betriebsbereite Lok im Feldbahnmuseum. Zunächst erhielt sie die Lok-Nr. 7 und wurde ab April 1980 im Rahmen einer allgemeinen Änderung des Nummernsystems unter der Lok Nr. 12 geführt.

Im Jahr 1985 erlitt die Lok 12 einen Schaden an den Kuppelstangen und musste abgestellt werden. Für eine Reparatur wurde die Lok wieder nach Mönchengladbach überführt, wo sie der Eigentümer auf seinem Privatgelände untergebracht hat. Nach der Reparatur wurde sie viele Jahre zum Rangieren auf der dortigen Gleisanlage eingesetzt.

Am 14.03.2019 kam sie wieder nach Oekoven zurück. Schon am 16.03.2019 wurde mit einer Erneuerung des Anstrichs begonnen.

Im März 2021 wurden Getiebeschäden (Rost) beseitigt, die durch die lange Abstellzeit entstanden waren. Am 27.März 2021 erfolgte die erste Probefahrt nach der erneuten Restaurierung.

Schwesterlok

Die Schwesterlok aus Ratingen-Meiersberg wurde im Feldbahnmuseum Oekoven unter der Nr. 13 geführt. Im Jahre 2003 wurde sie gegen eine LKM Ns3 getauscht, die dann auch die freiwerdende Nummer 13 erhielt.

Technik des Fahrzeugs

#In Bearbeitung

Aktueller Zustand und Verwendung

Zustand A2

Erläuterung: Kategorien: Zustand von Feldbahnfahrzeugen

Technischer Zustand

A+: betriebsfähig ohne technische Mängel

Restaurierung

2: rest-btrd restauriert in überliefertem Betriebszustand

  • Die Lok wurde bereits 1976 neu lackiert (grün).


Verwendung

a = im Einsatzbestand

Weblinks

Navigation


Persönliche Werkzeuge