LVRL Lok 1

Aus GILLBACHBAHN

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Fahrzeugdaten Diesellok== {| border="0" | Hersteller | Diema | |- | Fabriknummer | 2901 | |- | Baujahr | 1966 | |- | Achsformel, Bauart | A1'1A'-dhs | |- …“)
Zeile 7: Zeile 7:
|-
|-
| Fabriknummer
| Fabriknummer
-
| 2901
+
| 1687
|
|
|-
|-
| Baujahr
| Baujahr
-
| 1966
+
| 1954
|
|
|-
|-
| [[Achsformel]], Bauart
| [[Achsformel]], Bauart
-
| A1'1A'-dhs
+
| B-dm
|
|
|-
|-
| Leistung
| Leistung
-
| 20
+
| 14
| PS
| PS
|-
|-
| Motor
| Motor
-
| KHD F2L 712
+
| KHD F1L 712
-
| 20 PS
+
| 14 PS
|-
|-
| Getriebe
| Getriebe
-
| Hydrostat
+
| 3-Gang Lamellenkupplungs-Getriebe mit nachgeschalteter Wendestufe
|  
|  
|-
|-
| Geschwindigkeit
| Geschwindigkeit
-
| 8
+
|
| km/h
| km/h
|-
|-
| Gewicht
| Gewicht
-
| 2,5
+
|
| t
| t
|-
|-
| Länge
| Länge
-
| 6500
+
| 2650
| mm
| mm
|-
|-
| Breite
| Breite
-
| 1420
+
| 100
| mm
| mm
|-
|-
| Höhe über SO vor dem Rückbau
| Höhe über SO vor dem Rückbau
-
| 2450
+
| 2000
| mm
| mm
|-
|-
-
| Höhe über SO nach dem Rückbau
+
| Betriebs- und Feststellbremse
-
| ?
+
| Wurfhebelbremse
-
| mm
+
-
|-
+
-
| Betriebsbremse
+
-
| Hydrostat
+
|  
|  
|-
|-
-
| Feststellbremse
+
| [[Feldbahnfahrzeuge: Kupplung|Zugeinrichtung]]
-
| Seilzug
+
| Block-Schlitzkupplung
-
| Trommelbremse
+
| BLS
-
|-
+
-
| Zugeinrichtung
+
-
| keine
+
-
| (provisorische Kranhaken)
+
|}
|}
== Geschichte des Fahrzeugs ==
== Geschichte des Fahrzeugs ==
-
Um den Tontransport in Ziegeleien zu automatisieren wurde im Jahre 1963 von der Firma "Freiher von Frydag" der "Selbstfahrkippwagen [http://de.wikipedia.org/wiki/Olfry Olfry]" entwickelt. Der Konstrukteur war Günter Menkens. Der Bau dieser Fahrzeuge wurde ab 1966/67 von der Firma DIEMA übernommen. Diema bezeichnete diese Fahrzeuge als Großraumtransporter (GT). Mit diesem Fahrzeug konnten fünf Kubikmeter Ton transportiert und auf hydraulischem Wege entladen werden. Eine spezielle Vorrichtung ermöglichte es, den Triebwagen am Endpunkt vollkommen unbemannt auf die Reise schicken zu können. Er fuhr dann quasi als Förderband auf Schienen bis zum Endpunkt, wo am Gleis eine Vorrichtung angebracht war, die den Gütertriebwagen sicher zum Stehen brachte.
 
-
<gallery caption="Bilder des Olfy Selbstfahrwagens" showfilename>
+
<gallery caption="Bilder LVRL-Lok 1" showfilename>
-
Datei:FWM_28_Skizze1.jpg|Masskizze des Fahrzeugs
+
Datei:x.jpg|x
-
Datei:FWM_28_1.jpg|Selbstfahrwagen beim Testlauf im Fabrikhof mit dem Konstrukteur Günter Menkens. Am unteren Bildrand sieht man einen der Gleisanschläge.
+
Datei:x.jpg|x
-
Datei:FWM_28_3.jpg|Selbstfahrwagen beim Kippen auf dem Bunker
+
Datei:x.jpg|x
 +
Datei:x.jpg|x
</gallery>
</gallery>
-
Diese Entwicklung kam jedoch zu spät und der Lkw übernahm immer mehr das Arbeitsfeld der Feldbahnen. Deshalb konnten nicht mehr viele dieser Gütertriebwagen verkauft werden.
+
===Lebenslauf===
-
So wechselte dieses Gefährt, in seinem recht kurzen Arbeitsleben, gleich vier mal den Eigentümer.
+
von [http://www.lokhersteller.de/ Jens Merte]
-
Am 14. Oktober 1966 kam er zur Firma „Steine und Erden GmbH“ nach Goslar und wurde in der Ziegelei von Salzgitter-Bad eingesetzt. Ab dem Jahr 1972 war er in der „Dampfziegelei Goslar, Heinrich Tjaden“ anzutreffen. Von hier aus kam der Triebwagen zu den „Hösbacher Ziegelwerke, Peter Grün Erben“ in den Spessart, wo er bis 1979 eingesetzt wurde.
+
-
Im Oktober jenen Jahres kam er zu seinem letzten Einsatzgebiet nach Marktheidenfeld zur „Tonwarenfabrik Scheiber“. Alleine in diesem Betrieb ersetzte er drei Feldbahnlokomotiven und so manche Lore. Nach gut zehn Jahren wurde er auch hier arbeitslos und wurde am 31. Januar 1991 nach Oekoven überführt werden.
+
-
An dem Fahrzeug erfolgten im Laufe der Jahre einige Umbauten, wie den vor der Witterung geschützten Fahrerstand und die überhängenden Aufbauten an den Stirnseiten, welche das Beladen verbessern sollte. Der Motor wurde um 90° gedreht.
+
*xx.xx.1953 neu geliefert an Gebr. Milke, Georgsdorf
-
 
+
*xx.xx.19xx Emsmoor Düngetorf GmbH, Twist
-
===Lebenslauf===
+
*xx.xx.19xx Torfwerk Gebr. Brill GmbH, Georgsdorf; Lok "16"
-
von Jens Merte
+
*xx.xx.2006 Seniorenheime Ruhesitz Romantica, Sprakensehl
-
Diema FNr. 2901/1966, Typ GT 5, B'B'-dh, 600 mm
+
*xx.xx.200x LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Lindlar (2009 vh), Lok "1"
-
*neu geliefert an Steine & Erden GmbH, Goslar, für Ziegelei Salzgitter-Bad
+
-
*19xx [[Goslar: Dampfziegelei Heinrich Tjaden|Dampfziegelei Goslar, Heinrich Tjaden]] (1972 vh)
+
-
*197x Ziegelei Eisert, Peter Grün Erben, Hösbach/Spessart
+
-
*10.1979 [http://dachziegelarchiv.de/seite.php?kat_typ=50&sei_id=39574 Tonwarenfabrik Scheiber], Marktheidenfeld (09.1983 iD, 09.1985 vh)
+
-
*1990 Feld- und Werkbahnmuseum, Oekoven "28"
+
-
<br>
+
-
<gallery caption="Bilder des GT 5 aus seiner vormusealen Einsatzzeit" showfilename>
+
-
Datei:GT5 Ziegelei-Tjaden-Goslar HorstKuehnhackl 1.jpg|Fahrzeug im weitgehenden Originalzustand auf der Feldbahn der [[Goslar: Dampfziegelei Heinrich Tjaden|Ziegelei Tjaden, Goslar]]; der Motor ist noch längs zur Fahrtrichtung eingebaut. (Foto Horst Kühnhackl)
+
-
Datei:GT5 Ziegelei-Tjaden-Goslar HorstKuehnhackl 2.jpg|Auf der rechten Seite befand sich ein behelfsmäßiger Fahrersitz. Nach der ursprünglichen Konzeption sollte der GT5 fahrerlos betrieben werden. Ziegelei Tjaden, Goslar (Foto Horst Kühnhackl)
+
-
Datei:Marktheidenfeld_Lauter.jpg|Fahrzeug in der Bunkerhalle der Ziegelei Marktheidenfeld. Der Motorvorbau wurde um 90° gedreht, ein Führerhaus angebaut, und die Einrichtungen für den fahrerlosen Betrieb entfernt. (Foto Mathias Lauter)
+
-
</gallery>
+
== Technik des Fahrzeugs ==
== Technik des Fahrzeugs ==
 +
...
===Inbetriebnahme===
===Inbetriebnahme===
Zeile 104: Zeile 84:
===Fahren===
===Fahren===
-
Handrad des Fahrventils
+
...
-
*Rechtsdrehung = Fahrt Motor voraus
+
-
*Linksdrehung = Fahrt Behälter voraus
+
-
*Mittelstellung = Halt
+
-
 
+
-
===Behälter kippen===
+
-
Stellungen des Kippventils des GT5 (H-Schaltung):
+
-
*vorne links = Behälter II kippen
+
-
*vorne rechts = Behälter II zurück
+
-
*hinten links = Behälter I kippen
+
-
*hinten rechts = Behälter I zurück
+
-
 
+
-
<gallery caption="Bedienelemente des DIEMA GT5" showfilename>
+
-
Datei:FWM 28 Fahrventil.jpg|Fahrventil des GT5.<BR>Über der Schalttafel befindet sich der Hebel des Kippventils
+
-
Datei:FWM 28 Kippventil.jpg|Stellungen des Kippventil des GT5.
+
-
</gallery>
+
===Schleppen===
===Schleppen===
-
Vor dem Schleppen muss ein Nebenstromhahn zur Hydraulikpumpe geöffnet werden, sonst werden Bauteile der Hydraulik zerstört.<BR>
+
Vor dem Schleppen muss das Stufengetriebe in "0" stehen, und eine (beliebige) Fahrtrichtung eingelegt sein.
-
'''Zum Schleppen muss der Betätigungshebel dieses Ventils nach unten zeigen!'''<br>
+
-
Zum Fahren muss dieser Hebel nach oben zeigen.
+
===Außerbetriebnahme===
===Außerbetriebnahme===
Zeile 131: Zeile 94:
===Betriebsstoffe===
===Betriebsstoffe===
{| border="0"
{| border="0"
-
| Motoröl:
+
| Motoröl
-
| SAE 15 W 40
+
| hd30
|-
|-
-
| Hydrauliköl:
+
| Getriebeöl
-
| hy1
+
| HD10
|-
|-
-
| Schmierstellen:
+
| Schmierstellen
| Na-Fett
| Na-Fett
|}
|}
 +
 +
===Liste der Schmierstellen===
 +
*Fettpresse
 +
**Keilriemenspannrolle
 +
 +
*Ölkanne
 +
**...
 +
== Aktueller Zustand und Verwendung ==
== Aktueller Zustand und Verwendung ==
Zeile 146: Zeile 117:
wird für Baustofftransporte des Museums eingesetzt
wird für Baustofftransporte des Museums eingesetzt
-
Seit Mai 2018 wird eine Restaurierung durchgeführt. Dabei soll das Fahrzeug dem Originalzustand wieder angenähert werden. Dies hat vor allem technische Gründe:
 
-
*Durch den damaligen Umbau wareen die Einspritzanlage und andere für die Wartung des Motors wichtige Teile nicht mehr erreichbar.
+
==Links==
-
*Eine sichere Bedienung war von dem provisorischen Steuerstand aus nicht möglich.
+
-
*Die durchgeführte Rahmenverlängerung erfüllte nicht die statischen Anforderungen.
+
-
*Das Ankuppeln von anderen Fahrzeugen ist nicht möglich.
+
-
*Beim Anfahren an andere Fahrzeuge können Schäden entstehen.
+
-
Folgende Maßnahmen werden durchgeführt:
+
*[http://www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de/ LVR-Freilichtmuseum Lindlar]
-
*Kürzen des Rahmens auf das "alte" Maß.
+
*[http://www.foerderverein-bergisches-freilichtmuseum.de/verein.html Förderverein Bergisches Freilichtmuseum e.V.]
-
*Drehen des Motors und der Hydraulik-Einheit um 90°.
+
-
*Verschrottung des Wetterschutzes.
+
-
*Anbau eines seitlichen Führersitzes.
+
-
*Abbau der Auskragungen an den Kippkübeln.
+
-
*Ersatz der durchgerosteten Bodenbleche der Kippkübel.
+
-
*Wartungsarbeiten am Hydrauliksystem.
+
-
*Neueinbau von Pufferplatten und Einbindung in den Fahrzeugrahemen (entspricht nicht dem Originalzustand, ist aber betrieblich und aus Sicherheitsgründen notwendig).
+
-
*Verlegung des Auspuffs, der Handbremse und einiger Hydraulik-Leitungen.
+
-
 
+
-
Bei der Restaurierung wird der Automatik-Betrieb nicht wieder hergestellt. Das ist zwar auch aus der Sicht des Museums wünschenswert, kann aber aufgrund fehlender Teile und einer fehlenden technischen Beschreibung/Plänen nicht umgesetzt werden.
+
-
 
+
-
==Links==
+
-
[https://www.lebensraum-ziegel.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Downloads/PDF_Willi-Bender_Vom-Ziegelgott-zum-Industrieelektroniker.pdf Seite 116: Der Olfry-Triebwagen] (39MB!)
+
-
== Navigation ==
+
==Navigation==
 +
*zu [[LVR-Freilichtmuseum Lindlar]]<br>
 +
*zu [[LVR-Freilichtmuseum Lindlar: Feldbahnfahrzeuge]]<br>
 +
*zu [[Feldbahnmuseen und -sammlungen]]<br>
*zu [[Feldbahnmuseum Oekoven]]<br>
*zu [[Feldbahnmuseum Oekoven]]<br>
-
*zu [[FWM-Lokomotiven]]<br>
 
-
*zu [[FWM-Wagen]]<br>
 
-
*zu [[FWM-Exponate]]<br>
 
----
----
*[http://www.gillbachbahn.de Feldbahnmuseum Oekoven]
*[http://www.gillbachbahn.de Feldbahnmuseum Oekoven]

Version vom 20:59, 25. Jul. 2018

Inhaltsverzeichnis

Fahrzeugdaten Diesellok

Hersteller Diema
Fabriknummer 1687
Baujahr 1954
Achsformel, Bauart B-dm
Leistung 14 PS
Motor KHD F1L 712 14 PS
Getriebe 3-Gang Lamellenkupplungs-Getriebe mit nachgeschalteter Wendestufe
Geschwindigkeit km/h
Gewicht t
Länge 2650 mm
Breite 100 mm
Höhe über SO vor dem Rückbau 2000 mm
Betriebs- und Feststellbremse Wurfhebelbremse
Zugeinrichtung Block-Schlitzkupplung BLS

Geschichte des Fahrzeugs

Lebenslauf

von Jens Merte
  • xx.xx.1953 neu geliefert an Gebr. Milke, Georgsdorf
  • xx.xx.19xx Emsmoor Düngetorf GmbH, Twist
  • xx.xx.19xx Torfwerk Gebr. Brill GmbH, Georgsdorf; Lok "16"
  • xx.xx.2006 Seniorenheime Ruhesitz Romantica, Sprakensehl
  • xx.xx.200x LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Lindlar (2009 vh), Lok "1"

Technik des Fahrzeugs

...

Inbetriebnahme

...

Fahren

...

Schleppen

Vor dem Schleppen muss das Stufengetriebe in "0" stehen, und eine (beliebige) Fahrtrichtung eingelegt sein.

Außerbetriebnahme

...

Betriebsstoffe

Motoröl hd30
Getriebeöl HD10
Schmierstellen Na-Fett

Liste der Schmierstellen

  • Fettpresse
    • Keilriemenspannrolle
  • Ölkanne
    • ...


Aktueller Zustand und Verwendung

Betriebsfähig; starke Korrosion an allen Teilen
wird für Baustofftransporte des Museums eingesetzt


Links

Navigation


Persönliche Werkzeuge