FWM Lok 34-I

Aus GILLBACHBAHN

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bilder)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.)
Zeile 66: Zeile 66:
Ab 1930 Torfwerk Haidgau, Bad Wurzach
Ab 1930 Torfwerk Haidgau, Bad Wurzach
-
Unser am 13.4.08 verstorbenes Vereinsmitglied Bernhard van Engelen erwarb am 21.5.1983 diese Lokomotive
+
Unser am 13.4.08 verstorbenes Vereinsmitglied Bernhard van Engelen erwarb am 21.5.1983 diese Lokomotive und überführte sie nach Oekoven zur Aufarbeitung.
-
und überführte sie nach Oekoven zur Aufarbeitung.
+
Der damals noch vorhandene Originalmotor wurde verschrottet, und durch einen Deutz MAH-Moor ersetzt.
1990 hinstellte er das betriebsfähige Fahrzeug bei seiner Firma "Mainische Feldbahnen" in Schwerte. 30.5.05 veräußerte er die Lok dann an das Frankfurter Feldbahn-Museum wohin sie am 4.7.05 transportiert wurde.
1990 hinstellte er das betriebsfähige Fahrzeug bei seiner Firma "Mainische Feldbahnen" in Schwerte. 30.5.05 veräußerte er die Lok dann an das Frankfurter Feldbahn-Museum wohin sie am 4.7.05 transportiert wurde.
03/06 übernahm die Friedhofgärtnerei Paizdzior, Frankfurt, Ginnheimer Landstraße die Lokomotive bis sie November 2007 nach Ilmenau gelangte.
03/06 übernahm die Friedhofgärtnerei Paizdzior, Frankfurt, Ginnheimer Landstraße die Lokomotive bis sie November 2007 nach Ilmenau gelangte.
Zeile 74: Zeile 74:
== Technik des Fahrzeugs ==
== Technik des Fahrzeugs ==
-
==Bilder==
+
==Bilder aus dem Leben der Oberursel 8544/21==
-
<Gallery caption="Lok 15(II) ex 12(I)" showfilename>
+
<Gallery caption= "FWM 34-I" showfilename>
-
Datei:ILA204475.jpg|Diema 1379/49 am 29.11.86 in Oekoven. Foto:([[Benutzer:Barths|©ILA]])
+
Datei:ILA217555.jpg|Ankunft in Oekoven  21.05.83. Foto: G.Barths([[Benutzer:Barths|©ILA]])
-
Datei:ILA503735.JPG|Lok 15 am 20.5.12 in der Museumshalle. Foto:([[Benutzer:Barths|©ILA]])
+
Datei:ILA217522.jpg|So kam ich nach Oekoven. Foto: 23.5.83  G.Barths|([[Benutzer:Barths|©ILA]])
 +
Datei:ILA217521.jpg| Oekoven 23.5.83 vor Aufarbeitung. Foto G.Barths|([[Benutzer:Barths|©ILA]])
 +
Datei:ILA3462.jpg| Oekoven 18.5.86. Foto: G.Barths|([[Benutzter:Barths|©ILA]])
 +
Datei:ILA 0690.jpg|FWM 34-I am 18.5.86 in Oekoven. Foto G.Barths|([[Benutzer:Barths|©ILA]])
 +
Datei:ILA33949.jpg|Lok 34-I am 22.4.95 bei den Mainischen Feldbahnen, Schwerte. Foto G.Barths
</Gallery>
</Gallery>
Zeile 88: Zeile 92:
----
----
*[http://www.gillbachbahn.de Feldbahnmuseum Oekoven]
*[http://www.gillbachbahn.de Feldbahnmuseum Oekoven]
-
 
-
== Bilder aus dem Leben der FWM 34-I ==
 
-
<Gallery caption= "FWM 34-I" showfilename>
 
-
Datei:ILA 0690.jpg|FWM 34-I am 18.5.86 in Oekoven. Foto G.Barths([[Benutzer:Barths|©ILA]]) 
 
-
</Gallery>
 

Aktuelle Version vom 14:44, 30. Aug. 2021

Die Lok gehört nicht mehr zum Bestand des Feldbahnmuseums Rommerskirchen-Oekoven.

Inhaltsverzeichnis

Fahrzeugdaten

Hersteller Oberursel
Fabriknummer 8544
Baujahr 1921
Typ 2a22D
Achsformel, Bauart B-dm (Kette)
Motor MAH ()Austausch)
Getriebe mechanisches Konusdkupplungsgetriebe 1-2 G, V+R
Geschwindigkeit km/h
Gewicht t
Länge mm
Breite mm
Höhe über SO mm
Bremse: Wurfhebelbremse (gewichtsbelastet)
Zugeinrichtung

Geschichte des Fahrzeugs

Oberursel 8544 / 1921 Typ 2a22D Ablieferung 23.6.1921

Ab 1930 Torfwerk Haidgau, Bad Wurzach

Unser am 13.4.08 verstorbenes Vereinsmitglied Bernhard van Engelen erwarb am 21.5.1983 diese Lokomotive und überführte sie nach Oekoven zur Aufarbeitung. Der damals noch vorhandene Originalmotor wurde verschrottet, und durch einen Deutz MAH-Moor ersetzt. 1990 hinstellte er das betriebsfähige Fahrzeug bei seiner Firma "Mainische Feldbahnen" in Schwerte. 30.5.05 veräußerte er die Lok dann an das Frankfurter Feldbahn-Museum wohin sie am 4.7.05 transportiert wurde. 03/06 übernahm die Friedhofgärtnerei Paizdzior, Frankfurt, Ginnheimer Landstraße die Lokomotive bis sie November 2007 nach Ilmenau gelangte.


Technik des Fahrzeugs

Bilder aus dem Leben der Oberursel 8544/21

Navigation


Persönliche Werkzeuge