|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 12 dazwischenliegende Versionen mit ein.) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Datei:Stellwerk_signet.GIF|200px|thumb|right|Signet]] | | [[Datei:Stellwerk_signet.GIF|200px|thumb|right|Signet]] |
| | | |
- | == Lehrstellwerksanlage, die Vorgeschichte ==
| + | Zur Geschichte des Lehrstellwerks gibt es eine eigene Seite: [[AKS - Geschichte des Rommerskirchener Lehrstellwerks]]. |
| | | |
- | Unser Lehrstellwerk ist in den frühen 1970ger Jahren errichtet worden. Die Teile zum Bau stammen aus Stellwerken an die Strecke Troisdorf-Siegen, die durch die Errichtung von Drucktastenstellwerken außer Betrieb genommen wurden. Sehr wahrscheinlich wurden die Gleisanlagen der Ursprungsbahnhöfe nicht für das Lehrstellwerk übernommen, sondern das Lehrstellwerk nach den "Grundsätzen für die Errichtung von Lehrstellwerksanlagen" neu entworfen. Das Lehrstellwerk wurde dann auf dem Dachboden eines Verwaltungsgebäudes des Bahnbetriebswerks Köln=Deutzerfeld aufgebaut, und dort für die Ausbildung von Lokführern und Fahrdienstleitern benutzt.<br>
| + | == Die Lehrstellwerksanlage == |
- | | + | |
- | Durch die Bahnreform kam es nach 1990 zu einer Zuscheidung von Gebäuden zu den verschiedenen neu geschaffenen Geschäftsbereichen. Zuständig für das Lehrstellwerk wurde DB-Bildung, während Gebäudeeigentümer DB-Traktion & Werke wurde. DB-Bildung war an einer Anmietung der Räume des Stellwerks nicht interessiert. Dies bedeutete das Ende für diese Anlage, da DB-Traktion & Werke die umgehende Räumung des Gebäudeteils verlangte.<br>
| + | |
- | | + | |
- | Da der Abbau der Anlage sehr schwierig war, und damit auch teuer zu werden drohte, war DB-Bildung gerne bereit, das Lehrstellwerk an zwei Mitarbeiter von DB Traktion und Werke zu verschenken, wenn diese den Abbau mit eigenen Kräften "kostenneutral" vornehmen würden. Der Abbau wurde dann mit Hilfe von Mitgliedern der Ortsgruppe Krefeld des Bahnsozialwerks (BSW), und Auszubildenden der DB-Signalwerkstatt in Wuppertal vorgenommen. Dabei mußte die Anlage vollständig zerlegt werden, da alle Teile aus dem dritten Obergeschoß über eine hölzerne Wendeltreppe nach unten getragen werden mußten. Dort wurden die Teile in Dienstgüterwagen der DB verladen, nach Krefeld gefahren, und dort nochmals in einen ehemaligen Expressgutwagen (MDyg) der BSW-Gruppe umgeladen. <br>
| + | |
- | | + | |
- | Zusammen mit dem Unterrichtswagen der BSW-Gruppe Krefeld sollte das Lehrstellwerk auf Bahnhofsfesten der DB ausgestellt werden. Am Standort in Krefeld sollten Besichtigungen durch Schulklassen oder andere Interessenten ermöglicht werden. <br>
| + | |
- | | + | |
- | Um das Stellwerk im Wagen einzubauen zu können wurden stählerne Tragrahmen gebaut, die die Hebelbänke und Stelltische aufnahmen. Für die Wandtafeln wurde eine Rahmenkonstruktion gefertigt, und am Fachwerk des Wagens befestigt. <br>
| + | |
- | | + | |
- | Durch den Verkauf des ehemaligen Bahnbetriebswerks Krefeld durch DB-Immobilien an die "Emscher-Park-Eisenbahn" verlor die BSW-Gruppe ihren Standort. Die neuen Eigentümer des Bw´s hatten kein Interesse an der Anlage, und waren nicht kooperativ. Alle laufenden Arbeiten kamen dadurch zum Erliegen. <br>
| + | |
- | | + | |
- | Die BSW-Gruppe hatte durch den Verkauf des Bahnbetriebswerks Krefeld erhebliche Probleme bei der Unterbringung ihrer Fahrzeuge. Die BSW-Gruppe verfügte neben dem Lehrstellwerkswagen über einige Lokomotiven, einige Reisezugwagen und Güterwagen zur Lagerung von Ersatzteilen. In Folge dieser Ereignisse wurde der Lehrstellwerkswagen aus dem BSW herausgelöst, und sollte von einer eigenständigen Gruppe betreut werden. Angestrebt wurde von dieser Gruppe ein Verbleib des Wagens in Krefeld und der Betrieb des Wagens unter dem Dach des Bahnsozialwerks (BSW). Ersatzweise hätte auch ein eigener Verein gegründet werden können. <br>
| + | |
- | | + | |
- | All dies kam nicht zustande. Die EPEG-Museumsbahn als neuer Eigentümer des Bahnbetriebswerks Krefeld war nicht daran interessiert, den Wagen wieder in Krefeld aufzunehmen, die BSW-Gruppe war seitens des BSW-Bezirksvorstandes Köln zwischenzeitlich aufgelöst worden. Die Betreuer des Stellwerks suchten daher einen neuen Standort, und kamen zu dem Schluß, daß es günstiger sei, das Stellwerk in einem festen Gebäude aufzubauen, um die Instandhaltungskosten für den Wagen zu vermeiden. Daraufhin wurde das Lehrstellwerk aus dem Wagen wieder ausgebaut, in einem 40 Fuß Container eingelagert. <br>
| + | |
- | | + | |
- | Das Feldbahnmuseum Oekoven war bereit, das Grundstück für den Bau einer festen Halle für das Stellwerk zu Verfügung zu stellen. Daraufhin wurde der Container nach Oekoven transportiert, und mit den Planungen zum Bau dieser Halle begonnen.
| + | |
- | | + | |
- | == Bau einer Ausstellungshalle für das Stellwerk == | + | |
- | | + | |
- | In der Halle soll neben der Stellwerksanlage auch das übrige Inventar der Gruppe Platz finden. Die Lehrstellwerksanlage selbst besteht aus zwei mechanischen Stellwerken, zwei elektromechanischen Stellwerken mit Felderblock und den Blockendstellen zum Abschluß der "ins Nichts" verlaufenden angenzenden Strecken. Daneben sollen Signalteile, Bahnhofsschilder von stillgelegten Strecken im Rheinland und Fernmeldeanlagen Platz in dieser Halle finden. Für spätere thematische Erweiterungen sollte auch noch ausreichend Platz zur Verfügung stehen. Nach den Rückschlägen der Vergangenheit soll nun die verlorene Zeit aufgeholt, und die Baumaßnahme schnellstmöglich abgeschlossen werden. Die Finanzierung des Baus war recht bald gesichert: Zum einen durch Mittel, die bereits vorher von der Freizeitgruppe auf Bahnhofsfesten erwirtschaftet worden waren, andererseits durch Spenden und eine Beteiligung des Feldbahnmuseums.<br>
| + | |
- | | + | |
- | Auch wurden bereits von Privatpersonen und Firmen weitere Ausstellungsstücke in Aussicht gestellt. Der Schwerpunkt der Ausstellung soll in Technik und Funktion von Komponenten der "alten" Eisenbahn liegen. So ist es denkbar, z.B. einen Führerstand einer DB Lokomotive, eine Wagenbremseinrichtung oder das Funktionsmodell einer Indusianlage später in dieser Halle auszustellen. Weiterhin soll ein [[FWM;_Ausstellung_"Eisenbahn_im_Rheinland"|Ausstellungsbereich zur Eisenbahn im Rheinland]] entstehen. <br>
| + | |
- | | + | |
- | <gallery caption="Der Aufbau der Stellwerkshalle" showfilename>
| + | |
- | Datei:STW_BETON.JPG|Betonieren der Bodenplatte am 27.06.2005
| + | |
- | Datei:STW_CONT-ANK.jpg|Ankunft des Containers mit den Stellwerksteilen am 15.04.2005
| + | |
- | Datei:Stw_hallenbau1.jpg|Teile des Holz-Rahmenbaus
| + | |
- | Datei:STW_Hallenbau2.jpg|Aufstellen der Holzhalle, 23.06.2009
| + | |
- | Datei:STW_Dach.JPG|Dachdeckerarbeiten, 01.08.2009
| + | |
- | Datei:x.jpg|x
| + | |
- | Datei:x.jpg|x
| + | |
- | Datei:x.jpg|x
| + | |
- | </gallery>
| + | |
- | | + | |
- | Die Halle soll weiterhin als Versammlungs- und Vortragsraum dienen. In dieser Funktion wird sie vom Feldbahnmuseum mitgenutzt werden, da dort ein entsprechender Raum nicht zur Verfügung steht. Die Halle hat eine Grundfläche von 21 x 4,5 Meter. <br>
| + | |
- | | + | |
- | Thematisch soll dieser Ausstellungsbereich von der Feldbahn abgegrenzt bleiben, es ist nicht geplant, z.B. mittels der Stellwerke Weichen der Feldbahn zu stellen. Der Projektname (Arbeitstitel) ist STELLWERK. Da wird aber noch nach einer besseren Namensgebung gesucht. <br>
| + | |
- | | + | |
- | Wirtschaftlich und organisatorisch wird dieses Projekt unter dem Dach des Vereins "Feldbahnmuseum Oekoven e.V." betrieben. Eine eigene Organisation, Verein, etc. wird nicht mehr angestrebt. Das Feldbahnmuseum hat eine eigene Kostenstelle für dieses Projekt eingerichtet. <br>
| + | |
- | | + | |
- | == Bauablauf ==
| + | |
- | | + | |
- | Im Jahre 2005 wurde mit dem Bau der Halle begonnen. Die Baugenehmigung wurde beantragt, ein Brandschutzkonzept erstellt. Die elektrischen Versorgungsleitungen wurden verlegt. Ein Wasseranschluß ist nicht vorgesehen. Es können die Sozialräume des Feldbahnmuseums mitbenutzt werden. Der spätere Zugang für Besucher erfolgt durch den Haupteingang des Feldbahnmuseums. Im Jahr 2006 wurde der Rohbau in Holz-Rahmenbauweise errichtet. Danach wurde das Inventar aus dem Container in die Halle umgelagert, und mit dem Aufbau des Stellwerks begonnen. Die Wärmedämmung von Dach und Wänden und der Einbau einer Heizung ist vorgesehen. Inzwischen (2014) wurde auch die Heizung fertiggestellt.
| + | |
- | | + | |
- | == Die Stellwerksanlage ==
| + | |
| === Das ehem. DB-Lehrstellwerk Köln=Deutzerfeld === | | === Das ehem. DB-Lehrstellwerk Köln=Deutzerfeld === |
| | | |
Zeile 58: |
Zeile 13: |
| Datei:STW-VPl_Rf.jpg|Verschlußplan Rf | | Datei:STW-VPl_Rf.jpg|Verschlußplan Rf |
| Datei:STW_gleisplang.GIF|Gleispläne/Signallagepläne der Bahnhöfe Linksdorf und Rechtsheim | | Datei:STW_gleisplang.GIF|Gleispläne/Signallagepläne der Bahnhöfe Linksdorf und Rechtsheim |
- | Datei:Baerler_Busch.jpg|Hebelbank Stellwerk Baerler Busch (RAG) | + | Datei:x.jpg|Hebelbank x |
| Datei:STW_AUFBAU.jpg|Aufbaustand, 22.01.2011 | | Datei:STW_AUFBAU.jpg|Aufbaustand, 22.01.2011 |
| </gallery> | | </gallery> |
| | | |
- | Die Lehrstellwerksanlage umfasst die beiden Bahnhöfe Rechtsheim und Linksdorf. Lediglich als Blockwerke sind die Betriebstellen Bahnhof X-Stadt und Abzweigstelle Ypsilon vorhanden. Die Anordnung der Bahnanlagen und Stellwerke "von links nach rechts": | + | Die Lehrstellwerksanlage umfasst die beiden [[(AKS) LSTW Bf Rechtsheim|Bahnhöfe Rechtsheim]] und [[(AKS) LSTW Bf Linksdorf|Linksdorf]]. Lediglich als Blockwerke sind die Betriebstellen Bahnhof X-Stadt und Abzweigstelle Ypsilon vorhanden. Die Anordnung der Bahnanlagen und Stellwerke "von links nach rechts": |
| | | |
| * Bahnhof X-Stadt (Felderblock) | | * Bahnhof X-Stadt (Felderblock) |
Zeile 74: |
Zeile 29: |
| * Abzweigstelle Ypsilon (Felderblock C) | | * Abzweigstelle Ypsilon (Felderblock C) |
| | | |
- | Ein Stellwerk ist immer mit der sogenannten "Außenanlage" verbunden. Unter "Außenanlage" versteht man die zum Stellwerk gehörenden Gleisabschnitte, Weichen, Signale, Gleiskontake u.s.w.. Ohne Außenanlage ist ein Stellwerk nicht funktionsfähig, da der fahrende Zug Schaltvorgänge auf den Stellwerk auslöst. Einfachere Stellwerke verfügen nicht über Funktionen, die vom Zug ausgelöst werden, aber auch hier kann die Außenanlage nicht einfach unberücksichtigt bleiben, da der Stellwerksbediener sich durch Blick in die Außenanlage ("durch Hinsehen") vor Durchführung einer Bedienungshandlung zuerst davon zu überzeugen hat, daß die Bedienungshandlung auch erlaubt ist. Da ein Lehrstellwerk über keine Außenanlage verfügt, wäre eine regelgerechte Bedienung eines solchen Stellwerks gar nicht möglich. Bei unserem Lehrstellwerk wird die Außenanlage deshalb durch technische Hilfsmittel simuliert.<br>
| + | Das Bahnhof Linksdorf wird so umgestaltet, dass ein Anschluss an das RAG-Stellwerk [[ |"Abzw. Baerler Busch"]] erfolgen kann. Um die Eingriffe in die Originalsubsanz so gering wie möglich zu halten, wird ein Stellwerk "Lw" errichtet, welches mit Schlüsselabhängigkeiten mit "Lf" verbunden ist. |
| | | |
- | Bei Schaltvorgängen, die durch den fahrenden Zug ausgelöst werden, geschieht dies durch Taster, die der Ausbilder betätigt, um die Zugfahrt zu simulieren. Um dem Stellwerksbediener zu ermöglichen, die vorgeschriebenen Kontrollen "durch Hinsehen" auch tatsächlich durchzuführen, gibt es Schautafeln, auf denen die Stellung der Signale (so zum Beispiel die durch den Zug ausgelöste Haltstellung eines Signals) oder das Freisein eines Gleisabschnitts abgelesen werden kann. Der Blick aus dem Fenster beim normalen Stellwerk wird beim Lehrstellwerk durch den Blick auf die Schautafel ersetzt. Die Außenanlage könnte auch durch eine Modellbahn dargestellt werden. Hierzu bestehen aber noch keine konkrete Planungen.<br>
| + | ===Außenanlage=== |
| | | |
- | === Das RAG-Stellwerk "Abzweig Baerler Busch" ===
| + | Ein Stellwerk ist immer mit der sogenannten "Außenanlage" verbunden. Unter "Außenanlage" versteht man die zum Stellwerk gehörenden Gleisabschnitte, Weichen, Signale, Gleiskontake u.s.w.. Ohne Außenanlage ist ein Stellwerk nicht funktionsfähig, da der fahrende Zug Schaltvorgänge auf den Stellwerk auslöst. Einfachere Stellwerke verfügen nicht über Funktionen, die vom Zug ausgelöst werden, aber auch hier kann die Außenanlage nicht einfach unberücksichtigt bleiben, da der Stellwerksbediener sich durch Blick in die Außenanlage ("durch Hinsehen") vor Durchführung einer Bedienungshandlung zuerst davon zu überzeugen hat, daß die Bedienungshandlung auch erlaubt ist. Da ein Lehrstellwerk über keine Außenanlage verfügt, wäre eine regelgerechte Bedienung eines solchen Stellwerks gar nicht möglich. Bei unserem Lehrstellwerk wird die Außenanlage deshalb durch technische Hilfsmittel simuliert.<br> |
| | | |
- | Inzwischen wurde uns ein Werksbahn-Stellwerk von der Ruhrkohle AG gespendet, welches früher auf der Betriebsstelle "Baerler Busch" verwendet wurde. Es handelt sich um eine mechanische Hebelbank (Einheit) mit Fahrstraßenhebeln. Das Stellwerk verfügt aber nicht über die üblichen Gleichstrom-Fahrstraßenfestlegefelder oder einen Streckenblock. Nach Bildung der Fahrstraße konnte der Fahrstraßenhebel umgelegt werden. Die Fahrstraße wurde dann mit einem der drei vorhandenen Fahrstraßenschlösser verschlossen. Diese Fahrstraßenschlösser sind als Kopfwandschloss ausgeführt: Der Riegel des Schlosses greift in eine Nut in der jeweiligen Fahrstraßen-Schubstange ein. Der dann entnehmbare Schlüssel wird in einer Schlüsselsperre (bei uns noch nicht vorhanden) eingeschlossen. Der Kontakt der Schlüsselsperre schaltet das Lichtsignal auf Fahrt. Vermutlich über einen Gleiskontakt wird der Schlüssel dann nach durchgeführter Zugfahrt wieder freigegeben.
| + | ===Simulation=== |
| | | |
- | Es liegt uns leider kein Gleisplan dieses Abzweigs vor. Anhand der Anordnung der Verschlußstücke auf den Fahrstraßen-Schubstangen haben wir den Verschlußplan rekonstruiert. Eine Dokumentation über dieses Stellwerk kann als .pdf heruntergeladen werden:
| + | Bei Schaltvorgängen, die durch den fahrenden Zug ausgelöst werden, geschieht dies durch Taster, die der Ausbilder betätigt, um die Zugfahrt zu simulieren. Um dem Stellwerksbediener zu ermöglichen, die vorgeschriebenen Kontrollen "durch Hinsehen" auch tatsächlich durchzuführen, gibt es Schautafeln, auf denen die Stellung der Signale (so zum Beispiel die durch den Zug ausgelöste Haltstellung eines Signals) oder das Freisein eines Gleisabschnitts abgelesen werden kann. Der Blick aus dem Fenster beim normalen Stellwerk wird beim Lehrstellwerk durch den Blick auf die Schautafel ersetzt. Die Außenanlage könnte auch durch eine Modellbahn dargestellt werden. Hierzu bestehen aber noch keine konkrete Planungen.<br> |
| | | |
- | *[http://www.gillbachbahn.de/STELLWERK/Stellwerk_Baerl1.pdf Foto / Verschlussplan / Gleisplan]
| |
- | *[http://www.gillbachbahn.de/STELLWERK/Stellwerk_Baerl2.pdf Funktion der Verschlusstücke / Grundstellung]
| |
- | *[http://www.gillbachbahn.de/STELLWERK/Stellwerk_Baerl3.pdf Fahrstraßen im Gleisplan dargestellt / Signalstellungen]
| |
- | *[http://www.gillbachbahn.de/STELLWERK/Stellwerk_Baerl4.pdf Fahrstraßen a und a1]
| |
- | *[http://www.gillbachbahn.de/STELLWERK/Stellwerk_Baerl5.pdf Fahrstraßen b und b1]
| |
- | *[http://www.gillbachbahn.de/STELLWERK/Stellwerk_Baerl6.pdf Fahrstraßen c und c1]
| |
| | | |
- | Gesucht wird das Hebelsschild "GsII"; vermutlich wurde das gestohlen, solche Schilder sind nun nicht so selten, vielleicht kann uns ja ein Sammler bei der Beschaffung eines Ersatzschildes helfen. Tauscchilder wären vorhanden.
| |
- | * [http://www.gillbachbahn.de/temp/Baerl_GsII.pdf Das gesuchte Hebelschild "Gs II" (.pdf) (http://www.gillbachbahn.de/temp/Baerl_GsII.pdf)]
| |
- | * [http://www.gillbachbahn.de/temp/Baerl_GsII.png Das gesuchte Hebelschild als .png (http://www.gillbachbahn.de/temp/Baerl_GsII.png)]
| |
- | * [http://www.gillbachbahn.de/temp/hebelschild.jpg Zum Tausch vorhanden wären diese: http://www.gillbachbahn.de/temp/hebelschild.jpg]
| |
| | | |
| == Die Gleispläne der Bahnhöfe == | | == Die Gleispläne der Bahnhöfe == |
| | | |
- | Der Bahnhof Linksdorf ist etwas spartanisch mit Signalen ausgestattet. Sie ermöglichen Durchfahrten in den durchgehenden Hauptgleisen 2 und 3. Weiterhin ist eine Einfahrt aus Richtung X-Stadt (Signal A) nach Gleis 1 möglich. Dabei wird eine Handweiche befahren, für die Signalabhängigkeit mittels eines Hebelbankschlosses hergestellt wird. Weiterhin ist aus Gleis 1 eine Zugfahrt nach Rechtsheim möglich. Durchfahrten in Gleis 1 sind nicht zugelassen. Andere Fahrmöglichkeiten bestehen nur für Rangierfahrten.<br> | + | Der [[(AKS) LSTW Bf Linksdorf| Bf. Linksdorf]] ist etwas spartanisch mit Signalen ausgestattet. Sie ermöglichen Durchfahrten in den durchgehenden Hauptgleisen 2 und 3. Weiterhin ist eine Einfahrt aus Richtung X-Stadt (Signal A) nach Gleis 1 möglich. Dabei wird eine Handweiche befahren, für die Signalabhängigkeit mittels eines Hebelbankschlosses hergestellt wird. Weiterhin ist aus Gleis 1 eine Zugfahrt nach [[(AKS) LSTW Bf Rechtsheim|Rechtsheim]] möglich. Durchfahrten in Gleis 1 sind nicht zugelassen. Andere Fahrmöglichkeiten bestehen nur für Rangierfahrten.<br> |
| + | |
| + | Um die Anzahl der Fahrmöglichkeiten zu erhöhen, wird eine fiktive Kohlenbahn an die Gleise 1 und 4 angebunden. Damit kann auch das Stellwerk der [[(AKS) RAG Stellwerk Abzw. Baerler Busch| |
| + | RAG "Baerler Busch"]] in die Gesamtanlage integriert werden. Um die Fahrmöglichkeiten zu erweitern, wurden drei Weichen neu "eingebaut" und Lichtsperrsignale aufgestellt. Da die Hebelbänke keinen Platz für weitere Hebel boten, ind die Weichen über Schlüsselabhängigkeiten in die Anlage integriert. Die Lichtsperrsignale werden über Hilfsstellpulte bedient. |
| | | |
| Rechtsheim bietet aus Richtung Linksdorf Durchfahrten durch die Gleise 2 und 3. In der Gegenrichtung kann auf Signal nur über abzweigende Weichen in den Bahnhof eingefahren werden: nach Gleis 1 (durchgehendes Hauptgleis) oder nach Gleis 3. Die Ausfahrsignale sind mit Lichtsperrsignalen ausgerüstet.<br> | | Rechtsheim bietet aus Richtung Linksdorf Durchfahrten durch die Gleise 2 und 3. In der Gegenrichtung kann auf Signal nur über abzweigende Weichen in den Bahnhof eingefahren werden: nach Gleis 1 (durchgehendes Hauptgleis) oder nach Gleis 3. Die Ausfahrsignale sind mit Lichtsperrsignalen ausgerüstet.<br> |
| | | |
| Um das Stellwerk regelgerecht bedienen zu können, müssen noch die schriftlichen Unterlagen, örtliche Richtlinien, Fahrpläne etc. durch uns erstellt werden. <br> | | Um das Stellwerk regelgerecht bedienen zu können, müssen noch die schriftlichen Unterlagen, örtliche Richtlinien, Fahrpläne etc. durch uns erstellt werden. <br> |
| + | |
| + | Theorisch wäre es möglich X-Stadt und Abzw. Ypsilon zu verbinden, und mit den Stellwerken eine Modellbahn zu steuern. |
| + | |
| + | Der [http://www.bahnbetrieb.com/AKS/LSTW_OEK_GLEISPLAN_GESAMT_2018-09-01.pdf Gleisplan der Gesamtanlage] als .pdf. |
| | | |
| == Arbeiten zur Wieder-Inbetriebnahme der Stellwerksanlage == | | == Arbeiten zur Wieder-Inbetriebnahme der Stellwerksanlage == |
Zeile 108: |
Zeile 60: |
| Im Winter 2011 wurden die Stellwerke in der neu errichteten Halle aufgestellt, und alle Großteile weitgehend montiert. Danach wurden die Arbeiten wieder zugunsten des weiteren Ausbaus des Feldbahnmuseums unterbrochen. Im Juli 2016 wurde das Projekt wieder in Angriff genommen. Im Stellwerk Lw wurden die ersten Fahrstrassen-Verschlüsse funktionsfähig gemacht. Der Arbeitsfortschritt wird in der [[FWM-Chronik-Stellwerk]] dokumentiert. | | Im Winter 2011 wurden die Stellwerke in der neu errichteten Halle aufgestellt, und alle Großteile weitgehend montiert. Danach wurden die Arbeiten wieder zugunsten des weiteren Ausbaus des Feldbahnmuseums unterbrochen. Im Juli 2016 wurde das Projekt wieder in Angriff genommen. Im Stellwerk Lw wurden die ersten Fahrstrassen-Verschlüsse funktionsfähig gemacht. Der Arbeitsfortschritt wird in der [[FWM-Chronik-Stellwerk]] dokumentiert. |
| | | |
- | == Führerstand 690 501-2 ==
| |
- | Im August 2016 konnte der Führerstand des ehemaligen [https://de.wikipedia.org/wiki/CargoSprinter DB-Cargo Containertriebwagen 690 501-2] übernommen werden. Dieser soll neben der Stellwerkshalle aufgestellt werden, und langfristig als Fahrsimulator hergerichtet werden.
| |
| | | |
- | Vor einigen Jahren wurde bereits einmal ein ähnliches Projekt gestartet. Damals handelte es sich um einen Führerstand einer Berliner S-Bahn. Das Projekt scheiterte damals, weil sich der Projektleiter wohl selbst überschätzt hatte. Außerdem passte dieses Fahrzeug nicht so recht in unsere Gegend. Dieser Führerstand wurde dann nach Berlin abgegeben.
| |
| | | |
- | <gallery caption="Führerstand 690 501-2 in Oekoven" showfilename>
| + | == Video == |
- | Datei:690-1.jpg|Verladung in Aachen=West am 02.08.2016.
| + | |
- | Datei:690-1a.jpg|Die Untersicht des Führerstands. (Farbschmierereien sind weggepixelt, wir veröffentlichen solchen Dreck nicht; wurde sofort nach Ankunft in Oekoven entfernt.)
| + | |
- | Datei:690-2.jpg|Die Ankunft in Oekoven.
| + | |
- | Datei:690-3.jpg|Abladen
| + | |
- | Datei:690-4.jpg|Der vorläufige Standplatz vor der Stellwerkshalle. Nach Fertigstellung eines Fundaments soll der Führerstand auf die andere Seite der Halle umgesetzt werden.
| + | |
- | Datei:CMOV1.jpg|Frontansicht des Führerstandes
| + | |
- | Datei:CMOV2.jpg|Seitenansicht des Führerstandes
| + | |
- | Datei:x.jpg|x
| + | |
- | </gallery>
| + | |
| | | |
- | ==Interesse? Mach mit!==
| + | *[https://vimeo.com/283104531 VIMEO Lehrstellwerk Rommerskirchen Oekoven] |
- | | + | |
- | Die meisten Vereinigungen von Eisenbahnfreunden befassen sich entweder mit Modellbahnen, oder im Rahmen von Museumsbahnen mit Lokomotiven oder Wagen. Wir hingegen möchten die Funktion von wichtigen Entwicklungen der Eisenbahntechnik in Funktionsmodellen ausstellen. Ein historisches Stellwerk, welches in einem Museum als totes Ausstellungsstück steht, hat nur einen sehr geringen Aussagewert. Das in unserem Lehrstellwerk angestrebte Ziel ist, dem Ausstellungsbesucher eine Zugfahrt durchführen zu lassen, und so erlebbar zu machen, was Eisenbahnsicherungstechnik bedeutet, und wie es funktioniert.<br>
| + | |
- | | + | |
- | Egal ob Dein Interesse ganz allgemein im Bereich Eisenbahn liegt, oder ob Du Dich speziell für Stellwerke, Signale, Lokomotivtechnik, Fernmeldetechnik, Computer interessierst: in unserem Projekt gibt es Mitarbeitsmöglichkeiten für jeden Geschmack. Wir bieten auch ausreichende Freiräume, um eigene Ideen zu verwirklichen. Neben der Stellwerkstechnik ist ein [[FWM;_Ausstellung_"Eisenbahn_im_Rheinland"|Ausstellungsbereich zur Eisenbahn im Rheinland]] geplant. Wir freuen uns über jeden, der mitmachen möchte!<br>
| + | |
- | ( stellwerk@gillbachbahn.de )<br>
| + | |
- | | + | |
- | Eine Aufstellung der [[FWM-Stellwerk; Arbeitsschritte|Arbeitsschritte zur Wiederinbetriebnahme]] finden sich [[FWM-Stellwerk; Arbeitsschritte|hier]].
| + | |
- | | + | |
- | Weitere Kontaktdaten weiter unten unter "Links, Kontakt und Anfahrt"!
| + | |
| | | |
| == Downloads == | | == Downloads == |
Zeile 139: |
Zeile 70: |
| * [http://www.gillbachbahn.de/downloads/FWM-STW_Ausstellungsraum.pdf Raumgrundriss Ausstellung Stellwerk (Eisenbahnausstellung; Planungsstand)] | | * [http://www.gillbachbahn.de/downloads/FWM-STW_Ausstellungsraum.pdf Raumgrundriss Ausstellung Stellwerk (Eisenbahnausstellung; Planungsstand)] |
| * [http://www.gillbachbahn.de/downloads/FWM-STW_Ausstellungswand.pdf Ausstellungswand Ausstellung Stellwerk (Eisenbahnausstellung; Planungsstand)] | | * [http://www.gillbachbahn.de/downloads/FWM-STW_Ausstellungswand.pdf Ausstellungswand Ausstellung Stellwerk (Eisenbahnausstellung; Planungsstand)] |
- |
| |
- | ==Links==
| |
- |
| |
- | ===Kontakt und Anfahrt===
| |
- |
| |
- | * [http://www.gillbachbahn.de/STELLWERK.htm Kontakt und Anfahrt zur ARGE STELLWERK im Feldbahnmuseum Oekoven e.V.]
| |
- | ===Ausstellungen und Stellwerke in Mussen===
| |
- | * [http://www.mef-signaltechnik.de.vu/ Arbeitsgruppe 'Signaltechnik' im Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum, Schwerin]
| |
- | * [http://www.museumstellwerk.de/ Museum für Stellwerkstechnik Hagen (Bahn-Sozialwerk -BSW-)]
| |
- | * [http://www.s-bahn-museum.de/signale.html Berliner S-Bahn Museum Griebnitzsee]
| |
- | * [http://www.evl-letschin.de/ Eisenbahnverein Letschin e.V.]
| |
- |
| |
- | ===Hochschul- und Lehrstellwerke===
| |
- | * [http://www.ebuef.de/ Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld der TU Berlin (EBUEF)]
| |
- | * [http://www.via.rwth-aachen.de/elva.html Die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage der RWTH Aachen (ELVA)]
| |
- | * [http://www.eisenbahnbetriebsfeld.de/ Eisenbahnbetriebsfeld TU Darmstadt (EBD)]
| |
- |
| |
- | ===Museumsstellwerke===
| |
- | * [http://www.mev-lehrte.de/html/museum.htm Lehrte Lpf]
| |
- | * [http://www.museumsstellwerk.de/ Rheine]
| |
- |
| |
- | ===Weitere Infos===
| |
- | * [http://www.stellwerke.de www.stellwerke.de]
| |
- |
| |
- | Ergänzungen werden gerne entgegengenommen, oder können selbst -nach Anmeldung- durchgeführt werden!
| |
- | Bitte nur themenrelevante Links einstellen!
| |
| | | |
| == Navigation (innerhalb dieses wiki-Systems)== | | == Navigation (innerhalb dieses wiki-Systems)== |
Zeile 170: |
Zeile 75: |
| * zu [[Feldbahnmuseum Oekoven]] | | * zu [[Feldbahnmuseum Oekoven]] |
| * zu [[(AKS) AK-Stellwerk]] | | * zu [[(AKS) AK-Stellwerk]] |
- | * zu [[(AKS) LSTW Rommerskirchen]]
| |
| * zu [[(AKS) Lokführer-Fahrsimulator]] | | * zu [[(AKS) Lokführer-Fahrsimulator]] |
| + | * zu [[(AKS) RAG Stellwerk Abzw. Baerler Busch]] |
| * zu [[(AKS) Stellwerk Brohl-BE]] | | * zu [[(AKS) Stellwerk Brohl-BE]] |
| * zu [[(AKS) Einfahrsignal Brohl-BE]] | | * zu [[(AKS) Einfahrsignal Brohl-BE]] |
| * zu [[FWM-Ausstellung]] | | * zu [[FWM-Ausstellung]] |
| * zu [[FWM; Ausstellung "Eisenbahn im Rheinland"]] | | * zu [[FWM; Ausstellung "Eisenbahn im Rheinland"]] |
Das Bahnhof Linksdorf wird so umgestaltet, dass ein Anschluss an das RAG-Stellwerk [[ |"Abzw. Baerler Busch"]] erfolgen kann. Um die Eingriffe in die Originalsubsanz so gering wie möglich zu halten, wird ein Stellwerk "Lw" errichtet, welches mit Schlüsselabhängigkeiten mit "Lf" verbunden ist.
Ein Stellwerk ist immer mit der sogenannten "Außenanlage" verbunden. Unter "Außenanlage" versteht man die zum Stellwerk gehörenden Gleisabschnitte, Weichen, Signale, Gleiskontake u.s.w.. Ohne Außenanlage ist ein Stellwerk nicht funktionsfähig, da der fahrende Zug Schaltvorgänge auf den Stellwerk auslöst. Einfachere Stellwerke verfügen nicht über Funktionen, die vom Zug ausgelöst werden, aber auch hier kann die Außenanlage nicht einfach unberücksichtigt bleiben, da der Stellwerksbediener sich durch Blick in die Außenanlage ("durch Hinsehen") vor Durchführung einer Bedienungshandlung zuerst davon zu überzeugen hat, daß die Bedienungshandlung auch erlaubt ist. Da ein Lehrstellwerk über keine Außenanlage verfügt, wäre eine regelgerechte Bedienung eines solchen Stellwerks gar nicht möglich. Bei unserem Lehrstellwerk wird die Außenanlage deshalb durch technische Hilfsmittel simuliert.
Bei Schaltvorgängen, die durch den fahrenden Zug ausgelöst werden, geschieht dies durch Taster, die der Ausbilder betätigt, um die Zugfahrt zu simulieren. Um dem Stellwerksbediener zu ermöglichen, die vorgeschriebenen Kontrollen "durch Hinsehen" auch tatsächlich durchzuführen, gibt es Schautafeln, auf denen die Stellung der Signale (so zum Beispiel die durch den Zug ausgelöste Haltstellung eines Signals) oder das Freisein eines Gleisabschnitts abgelesen werden kann. Der Blick aus dem Fenster beim normalen Stellwerk wird beim Lehrstellwerk durch den Blick auf die Schautafel ersetzt. Die Außenanlage könnte auch durch eine Modellbahn dargestellt werden. Hierzu bestehen aber noch keine konkrete Planungen.
Um die Anzahl der Fahrmöglichkeiten zu erhöhen, wird eine fiktive Kohlenbahn an die Gleise 1 und 4 angebunden. Damit kann auch das Stellwerk der
RAG "Baerler Busch" in die Gesamtanlage integriert werden. Um die Fahrmöglichkeiten zu erweitern, wurden drei Weichen neu "eingebaut" und Lichtsperrsignale aufgestellt. Da die Hebelbänke keinen Platz für weitere Hebel boten, ind die Weichen über Schlüsselabhängigkeiten in die Anlage integriert. Die Lichtsperrsignale werden über Hilfsstellpulte bedient.
Rechtsheim bietet aus Richtung Linksdorf Durchfahrten durch die Gleise 2 und 3. In der Gegenrichtung kann auf Signal nur über abzweigende Weichen in den Bahnhof eingefahren werden: nach Gleis 1 (durchgehendes Hauptgleis) oder nach Gleis 3. Die Ausfahrsignale sind mit Lichtsperrsignalen ausgerüstet.
Um das Stellwerk regelgerecht bedienen zu können, müssen noch die schriftlichen Unterlagen, örtliche Richtlinien, Fahrpläne etc. durch uns erstellt werden.
Theorisch wäre es möglich X-Stadt und Abzw. Ypsilon zu verbinden, und mit den Stellwerken eine Modellbahn zu steuern.
Im Winter 2011 wurden die Stellwerke in der neu errichteten Halle aufgestellt, und alle Großteile weitgehend montiert. Danach wurden die Arbeiten wieder zugunsten des weiteren Ausbaus des Feldbahnmuseums unterbrochen. Im Juli 2016 wurde das Projekt wieder in Angriff genommen. Im Stellwerk Lw wurden die ersten Fahrstrassen-Verschlüsse funktionsfähig gemacht. Der Arbeitsfortschritt wird in der FWM-Chronik-Stellwerk dokumentiert.