FWM-2009

Aus GILLBACHBAHN

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Fahrzeugdaten== {| border="1" | Hersteller | Eicher | |- | Typ | 3941 | Hoflader |- | Fabriknummer | 400509 | |- | Baujahr | nach 1970 | ? |- | Motor | H…“)
(Links)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 19 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 46: Zeile 46:
| VW
| VW
| ?
| ?
 +
 +
|-
 +
| Lenkgetriebe
 +
| VW
 +
| 311 416 231 B ?
|-
|-
Zeile 68: Zeile 73:
|-
|-
-
| Spur V/H
+
| Spur V-H
-
| 840/190
+
| 840-190
| mm
| mm
Zeile 88: Zeile 93:
|-
|-
-
| Reifen V/H
+
| Reifen V-H  
-
| 6.40-13
+
| 6.40-13  
-
| 4.40-12
+
| 4.40-12  
-
 
+
|-
|-
Zeile 100: Zeile 104:
|-
|-
| Hub der Gabel
| Hub der Gabel
-
|
+
| ?
| mm
| mm
|-
|-
-
|  
+
| .
-
|  
+
| .
-
|  
+
| .
|}
|}
Zeile 112: Zeile 116:
Der Gabelstapler wurde im Jahre 2013 von Hans Weber übernommen, und ist seitdem für die Bautätigkeit des FWM im Einsatz.
Der Gabelstapler wurde im Jahre 2013 von Hans Weber übernommen, und ist seitdem für die Bautätigkeit des FWM im Einsatz.
Ein Schutzblech für das Getriebe und eine Kulisse für die Bremse (Handbremse) wurde neu gebaut.
Ein Schutzblech für das Getriebe und eine Kulisse für die Bremse (Handbremse) wurde neu gebaut.
 +
Im Mai 2022 wurde ein neues, überarbeitetes Lenkgetriebe eingebaut.
-
[[Datei:HILAX Koeln-Muelheim.jpg|200px|thumb|right|Lok 4 als Spielplatzlok in Köln-Mülheim, Foto M. Mandelartz 1980]]
+
[[Datei:Eichus.JPG|200px|thumb|right|Hofstapler Eicher Eichus, Foto U. Mandelartz 2020]]
-
 
+
-
Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde am 15.05.1982 diese Lok von ihrem Spielplatzdasein erlöst und gelange nach Oekoven.
+
-
In den folgenden Jahren fand nach ihrer Zerlegung in die Bestandteile ein vollkommener Neuaufbau statt. Hierfür wurde im Jahr 1992 ein neuer Kessel bei der Mönchengladbacher Firma Dupuis hergestellt. Dennoch dauerte es noch drei Jahre bis unsere erste Dampflok einsatzbereit war. Am 16.06.1995 war es soweit und das erste Feuer im Kessel wurde entfacht. Seit  Ihrer erneuten TÜV-Abnahme versieht sie zuverlässig ihren Dienst und erfreut die vielen Besucher.
+
== Technik des Fahrzeugs ==
== Technik des Fahrzeugs ==
-
<gallery caption="Technik der HILAX Dampflok" showfilename>
+
<gallery caption="Details des Hofladers" showfilename>
-
Datei:Dampflokschnitt.jpg|Längsschnitt
+
Datei:X.jpg|a
-
Datei:X.jpg|b
+
Datei:Hatz_E80-.jpg|Hatz-Motor
Datei:X.jpg|c
Datei:X.jpg|c
Datei:X.jpg|d
Datei:X.jpg|d
</gallery>
</gallery>
-
== Aktueller Zustand und Verwendung ==
+
== [[Kategorien: Zustand von Feldbahnfahrzeugen|Aktueller Zustand]] und Verwendung ==
 +
 
 +
B2-a
 +
 
 +
=== Zustand B2 ===
 +
 
 +
Erläuterung: [[Kategorien: Zustand von Feldbahnfahrzeugen]]
 +
 
 +
==== Technischer Zustand ====
 +
 
 +
'''B: betriebsfähig mit kleinen technischen Mängeln'''<br>
-
seit 2009 werden eine sehr weitgehende Instandsetzungs-Arbeiten durchgeführt:
+
*Die Drehrichtung der Einstellspindel für die Gabelneigung muss noch beschriftet werden
-
*Radsätze neu bandagiert
+
==== Restaurierung ====
-
*Rahmenwasserkasten innen gesandstrahlt und neu beschichtet
+
-
*Injektoransaugleitung neu gebaut
+
-
*Aschkasten neu gebaut
+
-
*Kolben- und Schieberstangen sowie Kreuzkopfgleitbahn neu geschliffen
+
-
*Neue Kreuzkopfgleitschuhe und Schieberführung angefertigt
+
-
*Steuerung der Dampfmaschine neu eingestellt
+
-
*Alle Blechteile des Führerhauses und der Kohlenkästen neu vernietet
+
-
*Neulackierung der ganzen Lok
+
-
Am 06.12.2014 fand der erste Probebetrieb nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten statt. Danach erfolgte die Äußere Kesseluntersuchung durch den TÜV Nord.
+
'''2: Restauriert in überliefertem Betriebszustand''' <br>
 +
*der Hoflader wurde vom Vorbesitzer überlackiert
-
Im Frühjahr 2021 wurde ein Schaden an den Rauchrohren feststellt. Der komplette Rohrsatz wurde ausgebaut. Es erfolgt nun ein Einbau neuer Rauchrohre mit anschließender Prüfung auf Dichtigkeit.
+
=== Verwendung a===
-
Der Rohreinbau wurde in Aschaffenburg durchgeführt. Im Januar 2022 kam der Kessel von dort zurück, und wird nun wieder auf die Lok aufgebaut.
+
Der Hoflader ist im Einsatzbestand und in der Museumshalle unter Dach abgestellt.
-
<gallery caption="Bildergalerie vom ersten Einsatz der Lok im Dezember 2014: (Bilder von Lothar Dehne)" showfilename>
+
<gallery caption="Bildergalerie" showfilename>
-
Datei:LD_Lok4_8.jpg| Anheizen vor dem Lokschuppen
+
Datei:X.jpg| a
-
Datei:LD_Lok4_7.jpg| Vor der Abfahrt in Neuratherfeld
+
Datei:Fab-Schi.jpg| Typenschild
-
Datei:LD_Lok4_6.jpg| Vor der Abfahrt in Neuratherfeld
+
Datei:Eichus Lenk-1.jpg| Lenkgetriebe 1
-
Datei:LD_Lok4_5.jpg| Warten auf die Weiterfahrt des Dieselzuges in Gleis 131
+
Datei:Eichus Lenk-2.jpg| Lenkgetriebe 2
-
Datei:LD_Lok4_4.jpg| Vor der Abfahrt in Neuratherfeld
+
Datei:Eichus Lenk-3.jpg| Lenkgetriebe 3
-
Datei:LD_Lok4_3.jpg| In der Abendsonne
+
Datei:X.jpg| f
-
Datei:LD_Lok4_2.jpg| Am Bahnübergang Gleis 902
+
Datei:X.jpg| g
-
Datei:LD_Lok4_1.jpg| Auf der Strecke nach "An der Lohe"
+
Datei:X.jpg| h
-
Datei:ILA000008.JPG| 6.4.19 auf der Strecke (Foto: Günther Barths)
+
</gallery>
</gallery>
-
Unter [[FWM Lok 4 Arbeitsberichte]] gibt es weitere Informationen über die Arbeiten an der Lok.
 
==Links==
==Links==
-
*[http://www.museumseisenbahn.de/images/dev_dme/dme93_4_hilax%20oekoven.pdf Artikel (PDF) über die Restaurierung der Lok] in der Zeitschrift [http://www.museumseisenbahn.de/index.php/de/dme.html Die Museums-Eisenbahn] aus dem Jahr 1993.
+
*http://http://www.fahrzeugseiten.de/Nutzfahrzeuge/Eicher/Eichus/eichus.html Artikel über den Eicher Eichus
-
*[http://www.febalok.de/dokument/Handbuch_Jung_Dampflok.pdf Jung: Handbuch für unsere Dampflokomotiven] (13MB)
+
== Navigation ==
== Navigation ==

Aktuelle Version vom 07:37, 4. Mai 2022

Inhaltsverzeichnis

Fahrzeugdaten

Hersteller Eicher
Typ 3941 Hoflader
Fabriknummer 400509
Baujahr nach 1970  ?
Motor Hatz E89G
Leistung/Drehzahl 12-2300 PS-U/min
Hubraum 668 cm³
Bohrung/Hub 90/105 mm
Getriebe VW  ?
Lenkgetriebe VW 311 416 231 B ?
Geschwindigkeit 9,7 km/h
Gewicht (leer) 1,1 t
Gewicht (zul. Ges. Gew.) 1,825 t
Radstand 1200 mm
Spur V-H 840-190 mm
Länge 1960 mm
Breite 980 mm
Höhe über Boden 1840 mm
Reifen V-H 6.40-13 4.40-12
Bremse  ?
Hub der Gabel  ? mm
. . .

Geschichte des Fahrzeugs

Der Gabelstapler wurde im Jahre 2013 von Hans Weber übernommen, und ist seitdem für die Bautätigkeit des FWM im Einsatz. Ein Schutzblech für das Getriebe und eine Kulisse für die Bremse (Handbremse) wurde neu gebaut. Im Mai 2022 wurde ein neues, überarbeitetes Lenkgetriebe eingebaut.

Hofstapler Eicher Eichus, Foto U. Mandelartz 2020

Technik des Fahrzeugs

Aktueller Zustand und Verwendung

B2-a

Zustand B2

Erläuterung: Kategorien: Zustand von Feldbahnfahrzeugen

Technischer Zustand

B: betriebsfähig mit kleinen technischen Mängeln

  • Die Drehrichtung der Einstellspindel für die Gabelneigung muss noch beschriftet werden

Restaurierung

2: Restauriert in überliefertem Betriebszustand

  • der Hoflader wurde vom Vorbesitzer überlackiert

Verwendung a

Der Hoflader ist im Einsatzbestand und in der Museumshalle unter Dach abgestellt.

Links

Navigation


Persönliche Werkzeuge