FWM Lok 35-II

Aus GILLBACHBAHN

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte des Fahrzeugs)
(Bilder)
 
Zeile 88: Zeile 88:
==Bilder ==
==Bilder ==
-
<Gallery caption="FWM 55-I" showfilename>
+
<Gallery caption="FWM 35-II" showfilename>
Datei:JS-RAG-Recklinghausen.jpg|Holzplatz Recklinghasen Ost 1989. Foto:([[Benutzer:Jörg Seidel|©JS]])
Datei:JS-RAG-Recklinghausen.jpg|Holzplatz Recklinghasen Ost 1989. Foto:([[Benutzer:Jörg Seidel|©JS]])
Datei:JS-620mm_Loks-Oek_1992.jpg|Feldbahnmuseum Rommerskirchen-Oekoven 1992. Foto:([[Benutzer:Jörg Seidel|©JS]])
Datei:JS-620mm_Loks-Oek_1992.jpg|Feldbahnmuseum Rommerskirchen-Oekoven 1992. Foto:([[Benutzer:Jörg Seidel|©JS]])

Aktuelle Version vom 13:17, 13. Jun. 2024

Die Lok gehört nicht mehr zum Bestand des Feldbahnmuseums Rommerskirchen-Oekoven.

Inhaltsverzeichnis

Fahrzeugdaten

Hersteller Deutz
Fabriknummern 786 1995 787 1992
Baujahr 19???
Achsformel, Bauart Bo-dm
Typ OMZ117
Spurweite 620 mm
Motorleistung kW)
Getriebe Deutz 1-4 R-V
Geschwindigkeit km/h
Gewicht t
Länge mm
Breite mm
Höhe über SO mm
Gesamtradstand mm
Zugkraft kN (t)
Bremse Handhebelbremse
Zugeinrichtung BLS

Geschichte des Fahrzeugs

Die Loks (insgesamt zwei) wurde als leistungsfähige Reserveloks vom damaligen Vorstand 1992 als FWM 34 und 35 beschafft (Welche Lok welche ist, ist im Moment noch unklar :-( ). Es wurde die Spurweite von 620mm der Zeche Recklinghausen Süd nicht beachtet. Deshalb, und wegen anderer Probleme verließen beide Loks das Museum bald. Das Holzlager der Zeche Recklinghausen Süd wurde damals von einer externen Firma betrieben: Th. Börding (1989 vh.) 786 1995 soll nach Emmerich gegangen sein (Dr. Muhr)?
Die Lok 787 1992 nach Ilmenau?

Jörg Seidel (Köln) schreibt zu Lok 34 und 35 auf seiner Fickr Seite:
DE-41569 Rommerskirchen Gillbachbahn Diesellok 34 und 35 ex RAG Recklinghausen Deutz Typ A2L514F (Deutz 56786 und 56 787/1957) im Mai 1992 ) Auf der Zeche Recklinghausen befand sich der zentrale Holzlagerplatz für die Zechen der Harpen Gruppe. 1989 konnten auf dem Platz zwei Deutz Diesellokomotiven vom Typ A2L514F vorgefunden werden. Laut dem Lieferzeichnis der Firma Deutz wurde die Lok 56786 am 23.10.1957 an die Märkische Steinkohlen Gewerkschaft für das Bergwerk Recklinghausen geliefert. Die Lok 56787 am gleichen Tag an die Gewerkschaft Auguste Victoria in Marl-Hüls. 1989 wurde die Holzlagerplatz von einer Firma "Th. Börding" betrieben. 1991 kamen beide Loks nach Oekoven. Es wurde aber die Spurweite von 620mm der Zeche Recklinghausen Süd nicht beachtet. Deshalb, und wegen anderer Probleme verließen beide Loks das Museum bald. Die Lok 786 1995 soll nach Emmerich gegangen sein (Dr. Muhr)? Die Lok 787 1992 nach Ilmenau?

Technik des Fahrzeugs

Bilder

Links

Navigation


Persönliche Werkzeuge